Hinweise zum Reifen

LKW-REIFENBEZEICHNUNGEN SEIT JUNI 2012
Auf MICHELIN Reifen werden nach und nach neue Angaben stehen, die das Verständnis der Informationen auf dem Produkt erleichtern.
Diese neuen Angaben sind in drei Bereiche aufgeteilt:
Die Marke MICHELIN
Segmentname: Festlegung des Einsatzbereiches des Reifens
Reifendimension und -position: Positionsbestimmung am Fahrzeug
Diese Angaben erleichtern das Erkennen des Produkts und den Einsatzbereich. Die Angabe zur Achsposition vereinfacht die Handhabung in der Werkstatt.
Auch auf runderneuerten Reifen werden diese neuen Angaben nach und nach eingeführt.
Die Michelin Reifenbezeichnungen
Die MICHELIN Nutzfahrzeugreifen sind derzeit nach folgendem Prinzip benannt:
Diese Bezeichnungen werden nach und nach angepasst, um so den jeweiligen Einsatzbereich des Reifens leicht zu erkennen. Die neuen Bezeichnungen werden dann schrittweise bei Neueinführungen von Produkten angewendet, wie z.B. bei der Einführung des MICHELIN X® MULTI™ T, der den MICHELIN XTE 2 ersetzt hat:
Eine optionale Zusatzkennung hebt bei manchen Produkten ein besonderes Merkmal und damit einen besonderen Vorteil für den Verbraucher hervor. Zum Beispiel:
MÖGLICHE ZUSATZKENNUNGEN
ENERGY™: hohe Kraftstoffeffizienz
GRIP : guter Grip bei allen Witterungsbedingungen
WINTER: hervorragende Wintereigenschaften
ICEGRIP: gute Haftung auf vereisten Straßen
HD : (heavy duty) robuste Karkasse
HL : (heavy load) erhöhter Load-Index
Weiterentwicklungen dieser Liste sind nicht ausgeschlossen.
Fahren Sie über die Punkte
- Lage der Verschleißindikatoren
- Piktogramm für den Einsatzbereich des Reifens
- Einsatzbereich des Reifens
- Herstellungsdatum
- Regroovable : nachschneidbarer Reifen
-
Dimensionsangabe:
385: Reifenbreite in mm
55: Höhen-/Breiten-Verhältnis in %
R: Radialkarkasse
22.5: Innendurchmesser in Zoll -
Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex
Optional: Zusatzkennung - Abbildung mit Angabe der Reifenposition
- Tubeless : Schlauchlose Montage
- Buchstabe, der auf die Position des Reifens am Fahrzeug verweist
- Logo der Marke MICHELIN
- Zulassungscode für Europa
- M + S Markierung, Einsatzart
Geschwindigkeitsindex
GESCHWINDIGKEITSINDEX | Geschwindigkeit in km/h |
---|---|
D | 65 |
E | 70 |
F | 80 |
G | 90 |
GESCHWINDIGKEITSINDEX | Geschwindigkeit in km/h |
---|---|
J | 100 |
K | 110 |
L | 120 |
M | 130 |
GESCHWINDIGKEITSINDEX | Geschwindigkeit in km/h |
---|---|
N | 140 |
P | 150 |
Q | 160 |
R | 170 |
Tragfähigkeitsindex
INDEX | Last in kg |
---|---|
100 | 800 |
101 | 825 |
102 | 850 |
103 | 875 |
104 | 900 |
105 | 925 |
106 | 950 |
107 | 975 |
108 | 1000 |
109 | 1030 |
110 | 1060 |
111 | 1090 |
112 | 1120 |
113 | 1150 |
114 | 1180 |
115 | 1215 |
116 | 1250 |
117 | 1285 |
118 | 1320 |
119 | 1360 |
INDEX | Last in kg |
---|---|
120 | 1400 |
121 | 1450 |
122 | 1500 |
123 | 1550 |
124 | 1600 |
125 | 1650 |
126 | 1700 |
127 | 1750 |
128 | 1800 |
129 | 1850 |
130 | 1900 |
131 | 1950 |
132 | 2000 |
133 | 2060 |
134 | 2120 |
135 | 2180 |
136 | 2240 |
137 | 2300 |
138 | 2360 |
139 | 2430 |
INDEX | Last in kg |
---|---|
140 | 2500 |
141 | 2575 |
142 | 2650 |
143 | 2725 |
144 | 2800 |
145 | 2900 |
146 | 3000 |
147 | 3075 |
148 | 3150 |
149 | 3250 |
150 | 3350 |
151 | 3350 |
152 | 3550 |
153 | 3650 |
154 | 3750 |
155 | 3875 |
156 | 4000 |
157 | 4125 |
158 | 4250 |
159 | 4375 |
INDEX | Last in kg |
---|---|
160 | 4500 |
161 | 4625 |
162 | 4750 |
163 | 4875 |
164 | 5000 |
165 | 5150 |
166 | 5300 |
167 | 5450 |
168 | 5600 |
169 | 5800 |
170 | 6000 |
171 | 6150 |
172 | 6300 |
173 | 6500 |
174 | 6700 |
175 | 6900 |
176 | 7100 |
177 | 7300 |
178 | 7500 |
179 | 7750 |
Risiko bei Überbeanspruchung
Der Einsatz des Reifens über die auf dem Reifen angegebene Nennlast hinaus kann Dauerschäden an der Reifenstruktur hervorrufen, die später zu einem abrupten Reifendefekt führen können.
Auswahl der Nutzfahrzeugreifen: ein wichtiger Schritt
Das Michelin Angebot für Nutzfahrzeuge ist gross, und die Reifen sind an verschiedene Fahrzeugtypen, Strecken und Einsatzarten angepasst. Unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und der technischen Vorgaben hilft Ihnen Michelin bei der Wahl der Reifen und ihrer Montage.
Vorsichtsmassnahmen
Berücksichtigen Sie die Gesetzgebung in Ihrem Land und die von den Fahrzeug- und Reifenherstellern empfohlene Ausrüstung: Reifengrösse, Tragfähigkeitsindex, Geschwindigkeitsindex, Bauweise usw. Wenn die ursprüngliche Ausrüstung des Fahrzeugs geändert wird, prüfen Sie, ob die vorgesehene Lösung den gesetzlichen und technischen Vorgaben entspricht. In einigen Ländern muss ein so verändertes Fahrzeug eine behördliche Genehmigung erhalten.
Berücksichtigen Sie die verschiedenen Einsatzbedingungen. Beachten Sie dabei Ihre eigenen Erwartungen (Laufleistung, Wintertauglichkeit, Einsatz unter extremen Bedingungen usw.), um den am besten geeigneten Reifen zu finden.
Lassen Sie einen gebrauchten Reifen vor der Montage von einem Fachmann überprüfen, um Ihre Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Auf derselben Achse wird die Montage von Reifen mit ähnlichem Abriebsniveau empfohlen. Manche Länder schreiben hier eine maximale Differenz vor. Je nach Land ist es entweder Pflicht, auf derselben Achse Reifen mit identischem Profil zu montieren, oder dies wird zumindest empfohlen.
Verwenden Sie nie einen Reifen ausserhalb seiner technischen Eigenschaften, für die er zugelassen wurde. Einstellungen der Fahrzeuggeometrie ausserhalb der Vorgaben des Fahrzeugherstellers können sich negativ auf die Leistung des Nutzfahrzeugreifens auswirken.
Ein unsachgemässer Gebrauch oder die falsche Wahl des Nutzfahrzeugreifens können ebenfalls zu einer vorzeitigen Ermüdung diverser mechanischer Komponenten beitragen.
Die Wahl des richtigen Nutzfahrzeugreifens in 3 Schritten
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Achstypen bei Nutzfahrzeugen: Lenkachse, Antriebsachse und Trailerachse.
Für die Sicherheit und verbesserte Rentabilität ist die passende Ausrüstung der Fahrzeuge und die Einhaltung bestimmter Auswahlkriterien von großer Bedeutung.
3 Schritte:
Den Einsatzbereich festlegen
Wählen Sie Ihren Reifen aus den sechs klar definierten Einsatzbereichen für Nutzfahrzeuge. Jeder Bereich ist für verschiedene Bedürfnisse und Einsatzzwecke der Transportunternehmen geeignet.
Die richtige Reifengröße ermitteln
Die maximale Achslast wird vom Fahrzeughersteller in Bezug auf die gültigen gesetzlichen Vorschriften vorgegeben. Wird die jeweilige Achse mit Reifen bestückt, deren Tragfähigkeit höher ist, darf dennoch die zulässige Achslast des Fahrzeugherstellers nicht überschritten werden.
Jeder Reifengrösse sind die entsprechenden Radgrössen zugeordnet, insbesondere im Hinblick auf die Maulweite. Ziehen Sie hierzu bitte das ETRTO-Handbuch und/oder die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zurate.
Wird ein Reifen auf einer nicht freigegebenen Felge montiert, kann dies Schäden am Rad und/oder am Reifen, eine nicht optimale Bodenaufstandsfläche, übermässige Walkarbeit der Karkasse und damit Beeinträchtigungen der Sicherheit, des Handlings, der Haftung und der Lebensdauer der Reifen zur Folge haben.
Das richtige Profil auswählen
Bei der Auswahl der Reifenprofile sind unbedingt gewisse Regeln einzuhalten. Dabei ist die Achsposition zu beachten.
Für die Ausrüstung der Lenkachse:
- sind ausschliesslich die Profile „F“ und „Z“ vorgesehen
- Nie das Profil „T“ auf Lenkachsen verwenden *
Für die Ausrüstung der Antriebsachse sind die Profile „D“ vorgesehen
Für die Ausrüstung der Trailerachse sind die Profile „T“ vorgesehen
* Michelin übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden, die aufgrund von unsachgemässem Einsatz auftreten, der den Michelin Hinweisen nicht entspricht.
Reifen mit den Profil „T“ sind eigens auf die Anforderungen an die Trailerachse zugeschnitten, und sind nicht für die Montage auf Lenkachsen von Kraftfahrzeugen geeignet und vorgesehen. Michelin übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden, die aufgrund von unsachgemässem Einsatz auftreten, der den Michelin Hinweisen nicht entspricht.
Für die Ausrüstung der Lenkachse:
sind ausschliesslich die Profile „F“ und „Z“ vorgesehen. Dabei handelt es sich um Reifenprofile, die eigens auf die spezifischen Anforderungen der Lenkachsen von Kraftfahrzeugen zugeschnitten sind, wie beispielsweise dynamische Achslast, Winkelstellungen der Achsgeometrie oder hohe Kilometerlaufleistung.
Für die Ausrüstung der Antriebsachse:
sind ausschliesslich die Profile „D“ und „Z“ vorgesehen. Die Profile „D“ sind eigens auf die spezifischen Anforderungen der Antriebsachsen zugeschnitten, wie beispielsweise Übertragung der Antriebs- und Bremsmomente, Montage in Zwillingsbereifung oder höchste Achslast des gesamten Lastzuges. Reifen mit den Profilen „Z“ können auf der Antriebsachse montiert werden, doch für den Einsatz auf dieser Achse ist die Gewichtung der Leistungsmerkmale bei Reifen mit den Profilen „D“ optimal. Bei manchen Einsatzarten sind die Profile „Z“ ebenfalls auf die Antriebsachse zugeschnitten, beispielsweise für den Einsatz im Stadtverkehr.
Für die Ausrüstung der Trailerachse:
sind ausschliesslich die Profile „T“ und „Z“ vorgesehen. Diese Profile sind eigens auf die Anforderungen an die Trailerachse zugeschnitten, wie beispielsweise statische und dynamische Achslast, Querschruppen und hohe Kilometerlaufleistungen auf den mittleren Achsen. Reifen mit den Profilen „T“ haben einen an Trailer (Anhänger, Auflieger) angepassten Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex. Bei der Montage von Reifen mit „Z“-Profilen muss überprüft werden, ob Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex den Anforderungen der Achse entsprechen. MICHELIN Reifen mit den Profilen „T“ tragen in Europa die Markierung „FRT“ (Free Rolling Tyre). Dies ist ein ETRO*-Standard. Daher dürfen diese Reifen niemals auf der Lenk- oder Antriebsachse montiert werden.
Die Markierung FRT:
Die Markierung FRT ist in der Regelung Nr. 54** unter Punkt 3.1.15 offiziell beschrieben: Die Markierung „FRT“ betrifft Reifen, die eigens für Trailerachsen ausgelegt sind (Reifen für gezogene Achsen). Diese Verordnung gilt für alle Neureifen, die auf europäischem Gebiet eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die Reifen mit der Markierung FRT nur für die Montage auf Trailerachsen zugelassen sind und auf keiner anderen Achsart montiert werden dürfen. Auch MICHELIN Reifen in der Profilausführung „T“ sind mit der Markierung FRT versehen. Michelin übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden, die aufgrund von unsachgemässem Einsatz auftreten, der den Michelin Hinweisen nicht entspricht.
* European Tyre and Rim Technical Organisation
** Regelung Nr. 54 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger
Kräfte, die der Fortbewegung entgegenwirken
Zur Fortbewegung wird Energie benötigt. Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs muss die Wirkung jener Kräfte verringert werden, die der Fortbewegung des Fahrzeugs entgegenwirken (Schwerkraft in Verbindung mit dem Gewicht des Fahrzeugs, Luftwiderstand, mechanische Reibung). Der Rollwiderstand der Reifen wird oft unterschätzt und ist bei einem Lkw doch für rund ein Drittel des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich.
Strömungswiderstand, Schwerkraft und Trägheit
Mechanische Reibung und innere Reibung Motor
Rollwiderstand der Reifen
Das Rad - ein Sicherheitsfaktor
Das Rad ist ein wesentliches Sicherheitselement des Fahrzeugs, da es
|
|
Wenden Sie sich an Ihren Felgen- oder Radhersteller, um sicher zu gehen, dass diese Elemente zum gewählten Einsatz passen. *
* Quelle: ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation)
Radbezeichnungen
ALV-Rad
Damit das Ventil nicht beschädigt wird (wenn ein Fremdkörper in das Rad eindringt), empfiehlt Michelin die Benutzung von ALV-Rädern.
Das Ventil befindet sich bei diesen Rädern an der Außenseite der Bremsscheibe.
ALV-RadDas Ventil ist gesichert. |
Standard-RadEs besteht Gefahr, wenn ein Fremdkörper zwischen Bremsscheibe und Bremssattel eingeklemmt wird. |
|
|
Reversibles Rad
Das reversible Rad für Anhänger und Auflieger ist mit einem Spezialventil mit zwei Öffnungen ausgestattet, sodass die Rad/Reifen-Einheit bei Bedarf gedreht werden kann.
Reversibles Rad (REV)
X One-Rad
Die montierte Rad/Reifen-Einheit X One sorgt für einen Nutzlastgewinn von bis zu 130kg und senkt den Kraftstofverbrauch um bis zu 1,5% im Vergleich zur Zwillingsbereifung.
Zwllingsräder |
X One-Rad |
|
|
2 Räder 22.5 x 9.00 für Reifengröße 315/70 R 22.5 2 Räder 22.5 x 7.50 für Reifengröße 275/70 R 22.5 |
1 Rad 22.5 x 17.00 für Reifengröße 495/45 R 22.5 1 Rad 22.5 x 15.00 für Reifengröße 455/45 R 22.5 |
Radmontage
- Die vom Hersteller zur Befestigung vorgesehenen Elemente benutzen (Bolzen, Muttern, ...)
- Die vom Fahrzeug- oder Achshersteller empfohlenen Anzugsmomente beachten
- Anziehen der Radmuttern in der Reihenfolge wie in den Abbildungen oben dargestellt
- Zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel oder das vom Hersteller bereitgestellte Werkzeug benutzen
- Der Schlagschrauber darf zum Anziehen nur dann verwendet werden, wenn gleichzeitig eine Torsionsbuchse benutzt wird.
- Das Anzugsmoment der Muttern nach 50 km prüfen, danach immer wieder in regelmäßigen Abständen